Manchmal überlegt man sich, aus Platz- oder optischen Gründen, ob ein Aquarium seitlich über den Unterbau überstehen bzw. auskragen kann. Die Frage ist, ob wassergefüllte Glasaquarien selbsttragend sein könnten. Dann könnte man also ein Glasbecken einfach so fast bis zur Hälfte überstehen lassen.

Oder doch nicht?


Glasaquarium seitlich überstehend


Modell

Aquarium seitlich überstehend
Aquarium seitlich überstehend

Betrachtet wird nun das Modell eines 112l-Aquariums mit den Maßen 80*35*40cm, auf einem Betonsockel 41cm aufliegend. Qualitative Einschränkungen: das AQ-Modell ist als einzelner Solid ausgeführt, die AQ-Wände werden mit dem mittleren Druck von 2 kPa vollflächig beaufschlagt, die angezeigte Vergleichspannung nach von-Mises ist für spröde Werkstoffe wie Glas nur bedingt aussagekräftig.



Bodenscheibe separat

Bodenscheibe seitlich überstehend
Bodenscheibe seitlich überstehend
Lastbild Bodenscheibe seitlich überstehend
Lastbild Bodenscheibe seitlich überstehend

In erster Näherung kann man annehmen, dass die Bodenscheibe die meiste Belastung übernimmt. Das Modell einer teilaufliegenden Glasscheibe zeigt unzulässig hohe Spannungen im Bereich der Auflagekante. Die Bodenscheibe allein könnte den Wasserdruck nicht aufnehmen, zumindest nicht  voll auskragend.



Vollaquarium mit reiner Bodenlast

Lastbild Aquarium seitlich überstehend
Lastbild Aquarium seitlich überstehend

Die Betrachtung des teilaufliegenden Vollaquariums zeigt ein anderes Bild. Zunächst wird im Gesamtmodell nur die Bodenscheibe mit Druck beaufschlagt. Es zeigt sich ebenfalls eine Spannungsspitze im Bereich der Auflagekante, die allerdings wesentlich geringer ist als bei einer reinen Platte. Zusätzliche treten geringe Spannungen in der Bodenscheibe auf.  Interessant auch die Spannungsspitze in den Seitenscheiben im Bereich der Auflagekante.  Offenbar haben die Glaswände eine wesentliche Tragwirkung.



Vollaquarium Gesamtlastbild

Lastbild Aquarium seitlich überstehend
Lastbild Aquarium seitlich überstehend

Abschließend die Vollanalyse des Gesamtmodells. Nun wird die Bodenscheibe mit 4 kPa beaufschlagt und zusätzlich die umlaufenden Wände mit 2 kPa. Die maximale Spannung tritt hier im Bereich der Auflagekante zutage. Im Vergleich Vollauflage zu seitlich überstehender Teilauflage ist die maximale Vergleichspannung bei Teilauflage um 49% höher, und zwar in den Seitenscheiben im Bereich der Auflagekante.

Lastbild Aquarium voll aufliegend
Zum Vergleich: Lastbild Aquarium voll aufliegend

Fazit

Nach den FEA-Grafiken für ein 112l-Becken könnte dieses also theoretisch seitlich auskragend aufgestellt werden. Um sicher zu gehen muß man allerdings jeden Einzelfall separat prüfen. Es besteht ein Risiko durch die Spannungsspitzen an der Auflagekante. Auch  mäßig aufregende Zahlenwerte ändern nichts daran, dass Glas Spannungsspitzen nur schlecht bis gar nicht ableiten kann. Glas bricht ohne Vorwarnung.

So ein “auf der halben Backe” sitzender Glaskasten ist auch optisch nicht jedermanns Geschmack und ist auch gegen wegkippen nicht gesichert. Da bietet es sich an, den Unterbau als vollflächige Unterstützung auszubilden.


Updated 2. Januar 2023 by KRH

5 thoughts on “Glasaquarium seitlich überstehend”

  1. Habe ein Aquarium mit 110 Liter mein aquarium steht 4,5 cm auf der vorder Seite und auf der Hinterseite über kann da was passieren oder eher nicht wenn ich eine 3 cm Holzplatte drunter lege
    Mit freundlichen Grüßen
    Calvin

  2. Hallo
    Danke für die interessanten Einträge.
    Ich bin gerade am Rätseln, ob mein neues Becken im Randbereich frei schwebend aufgestellt werden kann.
    Unterschrank wäre 135x70cm und das Becken selbst wäre 138x73x47cm.
    Könnte man sowas realisieren?
    Glasplatte des Bodens 15mm und Seitenscheiben 12mm.

    Gruß Lars

    1. Hallo
      Freut mich, dass ihnen meine Beiträge gefallen.
      Nach meiner Privatmeinung ist ihre geplante Aufstellung problemlos möglich.
      Es ist ja quasi die Umkehr eines Rahmenaquariums und die funktionieren alle einwandfrei.
      Dazu kommt die verstärkte Bodenplatte, die auch die Anforderung der DIN für freitragende Bodenscheiben erfüllen sollte.
      Wenn es optisch vertretbar ist – die Festigkeit ist kein Problem.
      Wobei eine weiche Unterlage zwischen Glas und Holz immer anzuraten ist und hier besonders um allfällige Spannungsspitzen abzumildern.
      Ansonsten bleibt immer noch die Standardvariante – ein Brett auf die Maße des Aquariumbodens zuschneiden lassen.
      Grüße
      krh

      1. Vielen Dank für die Info.
        Mir geht es ja eher darum, einen bündigen Abschluss der Schranktüren mit dem Glas der Seitenscheiben zu schaffen.
        Übrigens ist das auch so bei Red Sea Fertigbecken der Reefer Serie.
        Das Becken würde dann auf der kleineren Siebdruckplatte stehen und zwischen Holz und Glas käme noch Neopren.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung