Der beste Filter ist der Eimer des Aquarianers. Dieser Leitsatz der Aquaristik wird zu Recht gerne zitiert. Gemeint ist damit, dass man mit Wasserwechseln nahezu alle Probleme im Aquarium in den Griff bekommt. Dazu wird manchmal angemerkt, dass ein Wasserwechsel so gut wie nichts kostet. Weil nichts auf dieser Welt umsonst ist auch der Tod das Leben kostet wollen wir uns näher ansehen, wie hoch Kosten der Wasserwechsel in der Aquaristik tatsächlich sind.
Noch eine Anmerkung:
Wir wissen nicht, wer auf die Idee mit dem Eimer gekommen ist und warum. Selber verwenden wir eine 10l-Gießkanne für die kleineren Becken und für das 500er einen Schlauch.
Wieviel kosten die Wasserwechsel in der Aquaristik
Nehmen wir ein gebräuchliches Standardaquarium mit 100 Liter Inhalt als Grundlage für unsere Betrachtungen. 100 Liter lassen sich auch einfach überschlagsmäßig auf andere Größen umrechnen.
Wasserkosten
Recht üblich ist es, etwa 30-40% des Beckeninhalts wöchentlich zu wechseln. Bei 100l also etwa 35l pro Woche oder 35l * 52=1820 Liter pro Jahr.
Bei uns kostet 1 Kubikmeter Leitungswasser 1,32 € incl. Steuer. Macht Frischwasserkosten von 1,82m3 * 1,32€/m3 = 2,4 € pro Jahr reine Frischwasserkosten für ein 100l-Aquarium.
Nun muss das so verbrauchte Wasser aber wieder entsorgt werden, üblicherweise durch einen gebührenpflichtigen Abwasserkanal. Die Abwasserkosten werden leider nicht nach Kubikmeter verrechnet, sondern nach Wohneinheiten. So ist eine genaue Berechnung leider nicht möglich. Es kann nur geschätzt werden, dass die Abwasserkosten etwa die gleiche Höhe haben wie die Frischwasserkosten, also 2,4 € pro Jahr.
Somit summieren sich die reinen Wasserkosten für ein 100l-Aquarium auf gerundet 5 € pro Jahr.
Stromkosten
Leider ist es mit dem Wasser allein nicht getan. Das Leitungswasser ist bekanntlich recht kühl bis kalt und von der Temperatur her ungeeignet für ein typisches tropisches Zierfischaquarium. Dieses benötigt nun mal Wassertemperaturen um die 25°C. Das Wechselwasser soll vortemperiert ins Aquarium gelangen, muss also vorgewärmt werden. Dieses Vorwärmen von Leitungstemperatur auf Gebrauchstemperatur verlangt Wärmeenergie, im Regelfall elektrischen Strom, und kostet sohin Geld. Im Aquarium selbst wird Wärme aus Strom zugeführt bis die Solltemperatur erreicht ist.
Aktuell kostet eine Kilowattstunde elektrischen Stroms etwa 20 ct mit Leitungskosten und Steuer. Alternative Wärmeerzeugung aus fossilen Brennstoffen oder Solarthermie ist etwa 30% billiger.
Die benötigte Wärmemenge lässt sich recht einfach bestimmen.
Q = m * c * (T1-T2)
Q = Wärmemenge
c = Wärmekapazität von Wasser = 4187 Joule pro kg pro °C
T1-T2 = Temperaturdifferenz, in diesem Fall zwischen Aquariumwasser und Leitungswasser
m = zu erwärmende Masse, hier 1820 kg
Die Temperatur des Aquariumwassers nehmen wir mit 25°C an. Ein guter Wert für viele tropische Zierfischarten.
Die Temperatur des Leitungswassers schwankt jahreszeitlich und ist nicht genau bestimmbar. Sie wird im Schnitt wohl so bei 10-15°C liegen.
Aus diesen Überlegungen nehmen 10°C als Temperaturdifferenz in die Rechnung.
Q = 1820 kg * 4187 J/kg/°C * 10°C = 76203400 J = 21 kWh
Mit obigem Strompreis erhalten wir nun 21 kWh * 0,2 €/kWh = 4,2 € als Jahresstromkosten für das Wechselwasser eines 100l-Aquariums.
Gesamtkosten
So kommen wir zu den Gesamtjahreskosten für das Wechselwasser eines 100l-Aquariums.
Wasserkosten: | 5€ |
Stromkosten: | 4€ |
Gesamtkosten pro Jahr für ein 100l-Aquarium: | 9€ |
Die obigen Überlegungen beinhalten zugegebenermaßen etliche Annahmen. Eine genauere Betrachtung wäre aber aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen der einzelnen Aquarien so pauschal weder möglich noch sinnvoll. Vielmehr haben wir hier eine fundierte Abschätzung der Größenordnung der Kosten. In diesem Sinn und weil ggf. noch diverse Zählermieten etc. aliquot zu berücksichtigen sind werden die ermittelten Kosten aufgerundet.
Die Kosten für die Wasserwechsel eines Aquariums betragen 10,- € für ein 100L-Aquarium pro Jahr.
Das ist noch immer eine sehr kleine Summe Geldes und sicher keine gute Ausrede um auf Wasserwechsel zu verzichten.
Die Grundlagen für diesen Artikel wurden dem e-book „Das Aquarium – eine Energiebilanz“ entnommen. Wir empfehlen dieses Werk dem interessierten Leser, weil aus einfachen und verständlichen Diagrammen die vollständigen Betriebskosten verschiedener Aquarien recht unkompliziert entnommen werden können.
Updated 4. Februar 2019 by KRH